Tanzen, tafeln und Geistergeschichten hören? Zum ersten Mal findet im Kanton Schaffhausen die «Lange Nacht der Kirchen» statt. 14 Kirchgemeinden haben spannende Programme zusammengestellt, um Kirche für einmal anders erlebbar zu machen.
Aus vier mach eins 1974 wurde der Stadtverband als organisatorisches Dach über die vier Kirchgemeinden St. Johann-Münster, Steig, Buchthalen und Zwingli gegründet. Dieser soll nun aufgelöst werden. Neu soll es nur noch eine Kirchgemeinde in der Stadt Schaffhausen geben.
Frauengeschichten wirken als Vorbilder Am «Frauenstammtisch» interviewt Irina Zehnder Frauen, die etwas zu erzählen haben. Im März kam die SRF-3-Moderatorin Reena Thelly zum Gespräch. Doch für Irina Zehnder hat jede Frau Spannendes zu sagen.
«Notfallseelsorge ist immer hilfreich» Die Einsatzpolizei Schaffhausen meistert täglich herausfordernde Situationen. Gruppenleiter Daniel Müller berichtet über die wichtige Rolle der Notfallseelsorge sowie seine persönlichen Erfahrungen im Dienst.
Arnold Bittlinger gestorben Arnold Bittlinger war vieles: Theologe, Psychologe, Psychotherapeut, Buchautor, Referent und Pfarrer. Der Deutsch-Schweizer verstarb kürzlich im Alter von 96 Jahren.
Neue Wege für eine lebendige Kirche Die Kirche steht vor Herausforderungen – sinkende Mitgliederzahlen und fehlender Nachwuchs machen eine Neuausrichtung nötig. Sozialdiakoninnen wie Adriana Di Cesare spielen dabei eine Schlüsselrolle.
«Wir malen, wie wir unser Leben leben» An bestimmten Samstagen verwandelt sich die NACHBAR in ein Malatelier. Die Bilder, die hier entstehen, hängen später kaum an Wänden. Beim Malen zu spirituellen Impulsen geht es darum, etwas auszudrücken, das berührt.
«500 Jahre lang ein Motor gesellschaftlicher Entwicklung» Felix Blum, Pfarrer im Ruhestand, ist ein Kenner der Täuferbewegung. Im Interview erzählt er über die wechselvolle Beziehung zwischen Reformierten und Täufern, die Rolle von Schaffhausen und darüber, was wir heute noch von ihnen mitnehmen können.