Die Schweiz im Schwarzpeter-SpielEin grosser Teil des ungleich verteilten Reichtums weltweit beruhe auf Steuertricks, sagen Nichtregierungsorganisationen. Am 1. Februar findet in Zürich eine Podiumsdiskussion über die Rolle der Schweiz statt.
«Eine Führungskraft ist immer dienend»Ein Theologe und Ethiker leitet die Kommunikation des Hoffmann-La Roche-Konzerns. In Bern gab Stephan Feldhaus Pfarrpersonen an einer Tagung Führungstipps.
Grosszügigkeit macht glücklichWer anderen Gutes tut, ist selbst glücklicher: Zu diesem Schluss kamen Ökonomen der Universität Zürich. Der Psychologe und Neuroökonom Philippe Tobler sagt, die Ergebnisse seien auch für die Theologie interessant.
«Nonstop Arbeit und im Alter kein Geld?»Wie wirkt sich Teilzeitarbeit auf Partnerschaft, Familie und Altersvorsorge aus? Welche Risiken birgt sie vor allem für Frauen? Fachleute aus Kirche, Politik und Wirtschaft diskutieren über Gefahren und Lösungen.
«Brot für alle» fordert Ausbildung statt KinderarbeitLafargeHolcim bezieht aus Uganda keine Rohstoffe mehr, die aus Kinderarbeit stammen. Doch den Kindern hilft das nicht. Sie bleiben mit gesundheitlichen Problemen, ohne Einkommen und ohne Ausbildung zurück. Dies zeigt eine Studie von «Brot für alle», das den Schweizer Zementkonzern in die Pflicht nimmt und Wiedergutmachung fordert.
«Wir spüren die Folgen neoliberaler Gehirnwäsche»Am 1. Mai gehen wieder viele Arbeitnehmende auf die Strasse. Sie fürchten um ihre Stellen, um Lohn und Rente. Martin Dürr kennt diese Sorgen. Als Industrie- und Wirtschaftspfarrer kämpft er für eine solidarische Gesellschaft und setzt sich dafür ein, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber einander vertrauen.
«Es ist ein Akt der Nächstenliebe»Josef Jenni ist Unternehmer, Solarpionier der ersten Stunde und christlicher Politiker. Im Interview sagt er, wie Energiestrategie und Nächstenliebe zusammenhängen.
Palmölplantagen bedrohen KleinbauernNutella, Margarine, Fertignudeln, Lippenstifte: Überall ist Palmöl zu finden. Kartini Samon arbeitet in Indonesien und äussert sich zu den oft tragischen Auswirkungen der Industrie auf Mensch, Tier und Klima.
Banken sollen Geschäfte mit Landraub aufgebenLand Grabbing raubt vielerorts der Bevölkerung den fruchtbaren Boden. Oft entstehen wie in Indonesien Palmölplantagen. Hinter Land Grabbing steckten auch Schweizer Banken, sagt das Hilfswerk «Brot für alle» und fordert, solche Geschäfte aufzugeben.
Chancen und RisikenDie Unternehmenssteuerreform III ist eine komplizierte Materie. Ein Podium versuchte, Licht ins Dunkel zu bringen.