Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Luzerner Religionspreis

Zwei Maturaarbeiten mit Religionsbezug ausgezeichnet

von nin
min
22.05.2025

Die Theologische Fakultät und das Religionswissenschaftliche Seminar der Universität Luzern haben zwei Maturandinnen mit dem Luzerner Religionspreis ausgezeichnet. Smilla Späti von der Kantonsschule Alpenquai Luzern und Johanna Ruoff von der Kantonsschule Baden erhielten den Preis für ihre herausragenden Maturaarbeiten, die auch durch den Einsatz von Podcast- und Filmformaten überzeugten.

Die Jury wählte die Arbeiten der beiden Schülerinnen aus neun eingereichten Maturaarbeiten aus. Jede Preisträgerin erhält 500 Franken, die bei den Maturafeiern Ende Juni überreicht werden.

Johanna Ruoff erhielt den Preis für ihre Arbeit «Showtime für den Glauben. Wie die Jugend bei ICF Gott abfeiert». Sie erstellte einen zweiteiligen Podcast, der auf Spotify verfügbar ist. Darin untersucht sie, wie die Freikirche ICF Zürich junge Menschen für den christlichen Glauben begeistert und wie wörtliche Bibeltreue und konservative ethische Haltungen mit dem modernen Auftreten der Freikirche zusammenpassen. Die Jury lobte die differenzierte Herangehensweise, die intensive Recherche und die professionelle Umsetzung des Podcasts.

Smilla Späti überzeugte mit ihrem Film «Wir Töchter aus Bejo. Eine visuelle Annäherung – Erläuterungen zum Film. Kulturelle Konstruktion von ‹biologischer Verwandtschaft› anhand eines Selbstversuches». Sie dokumentierte ihre Begegnung mit einer Familie in Indonesien, die sich mit ihrer eigenen Mutter und ihr selbst verbunden fühlt. Der Film zeigt, wie Verwandtschaft über ein biologisches Verständnis hinausgeht und thematisiert Ahnenverehrung und katholische Praxis. Die Jury hob das Gespür für die matrilineare Gesellschaft und die technische Qualität des Films hervor.

Die Theologische Fakultät und das Religionswissenschaftliche Seminar der Universität Luzern zeichnen mit dem Luzerner Religionspreis herausragende Maturaarbeiten zu Religion und Ethik aus. Sie würdigen damit das Engagement von Schülerinnen und Schülern, die sich intensiv mit religiösen Themen auseinandersetzen. Die Universitätsstiftung Luzern stiftet den Preis. Eingereicht werden können Arbeiten aus allen Fächern aus der gesamten deutschsprachigen Schweiz.

 

Unsere Empfehlungen