Mit Jesus und Rimuss ins neue Jahr5800 Teenager und junge Erwachsene nahmen während fünf Tagen um die Jahreswende in der Messe Basel am Praise-Camp 2018 teil und stiessen mit Worship alkoholfrei aufs neue Jahr an.
«Wer weiss, wer morgen flüchten muss?»Am Anfang stand eine eisige Nacht eines Asylbewerbers in einer Telefonkabine. Dann ein Gebet. Die Geschichte hinter diesem Stossgebet.
Schönheit ist der Spiegel GottesDiäten gegen Fettpolster, Spritzen gegen Altersfalten – alle wollen attraktiv sein. Doch was ist Schönheit? Für Benediktinerpater Anselm Grün ist sie ein spiritueller Ort.Jeder Mensch trage Schönheit in sich, auch wenn er dem Idealbild der Mode nicht entspreche.
Ein Baum fürs LebenIn Herblingen SH wächst der einzige Taufwald der Schweiz heran. Seit mehr als zehn Jahren kommen neue Setzlinge hinzu, wenn Eltern ihren Kindern zur Taufe einen Baum pflanzen.
Auf den Spuren des Erweckungspfarrers David SpleissIm April vor zweihundert Jahren ging eine Erweckungsbewegung durch den Kanton, ausgehend vom Schaffhauser Theologen und Naturwissenschaftler David Spleiss (1786–1854). Der Gächlinger Pfarrer Ernst Gysel hat über David Spleiss geforscht. Denn die beiden verbindet einiges.
Inspiration statt PensionDie Bolderntexte zeigen den Reichtum biblischer Texte und inspirieren zur aktuellen Auseinandersetzung. Mit einem neuen Erscheinungsbild feiern sie den 65. Geburtstag.
Jesus kommt in die «Tüfelschlucht»In der «Tüfelschlucht» bei Hägendorf stellen Schauspieler auf einem Passionsweg die letzten Stationen im Leben Jesu dar. So werde das Geschehen um Karfreitag und Ostern anschaulich und erlebbar, sagt Pfarrer Bruno Waldvogel, der auf viele Zuschauer hofft.
Dichtestress beim Pilgern2017 haben die Pilger einen neuen Rekord aufgestellt: Über 300'000 Menschen erreichten Santiago de Compostela. Auf dem spanischen Abschnitt des Wegs wird es eng. Pilgerexperten raten, auf weniger bekannte Strecken auszuweichen.
«Ich hatte einen Traum»Die Sägessers sind Mennoniten. Aus Glaubensgründen wurde Bruno Sägesser zum Vorkämpfer des Zivildienstes in der Schweiz und landete im Gefängnis. Trotzdem würde er auch heute diesen Weg gehen.
Frei- und Landeskirche auf dem PrüfstandGleiche Wurzeln, gleiche Hoffnung: Wo liegen die Unterschiede? Fragen an Peter Schneeberger, Präsident der Freikirchen Schweiz, und Gottfried Locher, Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes.