EKS-Präsidentin Rita Famos per Videobotschaft: Appell an den Bundesrat Rita Famos befindet sich in Armenien. Die Präsidentin der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) bittet aus dem Krisengebiet den Bundesrat um Hilfe.
Warum Religion bei den Wahlen eine Rolle spielt Es klingt paradox: Trotz Bedeutungsverlust wirkt Religion immer noch in das politische Gefüge der Schweiz hinein. Vor allem die Fusion von BDP und CVP zur Mitte könnte im Wahlherbst einiges unter der Bundeskuppel verändern.
Experte Urs Gösken schätzt die Lage im Iran kritisch ein Vor einem Jahr löste der Tod der Iranerin Jina Mahsa Amini die grössten Proteste gegen das Islamische Regime seit Bestehen aus. Das Mullah-Regime reagiert weiter mit grosser Härte.
«Für die Menschen im Iran gibt es kein Zurück» Am 16. September jährt sich der Todestag von Jina Mahsa Amini. Seither kämpfen viele Iraner für das Ende des brutalen Regimes. Der Verein Free Iran Switzerland unterstützt sie.
Religionsfreiheit – ein fremder Gast in unseren Tälern Die Bundesverfassung wurde erst 1874 mit der Gewährung der Religionsfreiheit für die jüdische Minderheit eine säkulare. Heute gibt es in der Bundesverfassung noch zwei Ausnahmeartikel gegen die muslimische Minderheit.
Als die heutige Schweiz geboren wurde Am 12. September feiert die Schweiz 175 Jahre Bundesverfassung. Felix Hafner, Rechtsprofessor an der Universität Basel, über die Einmaligkeit der Bundesverfassung und die Anrufung Gottes in der Präambel.
130 Jahre Schächtverbot: Zwischen Tierschutz und Judenhass Seit 1893 besteht das Schächtverbot und sorgt bis heute für antisemitisch vergiftete Debatten. Aus tierethischer Sicht ist aber das Schächtfleisch vergleichsweise ein kleines Problem.
Soll Wahrsagen mit Busse bestraft werden? Die «IG Freiheit» hat einen Thurgauer Gesetzesparagrafen für ihren Schmähpreis «Rostiger Paragraf» nominiert, weil er gewerbsmässiges Wahrsagen unter Strafe stellt. Was steckt dahinter?