«My Last Goodbye»: Zwölf Fragen an den Tod Mit dem Reden über den eigenen Tod hat Franziska von Grünigen einen Preis gewonnen. Ihr Podcast «My Last Goodbye» berührt mit persönlichen Geschichten.
«Eine Wirkung gibt es immer» Seit zehn Jahren wird in der Lukaskirche in Luzern Handauflegen praktiziert. Die Initiantin Yvonne Lehmann berichtet von ihren Erfahrungen.
«Da sein, präsent sein, im Moment gewahr sein» Pro Jahr behandeln im Universitätsspital Basel rund 8000 Mitarbeitende etwa 40 000 Patientinnen und Patienten. Um diese Menschen kümmern sich aber nur gerade sechs Seelsorgende.
Wenn der Glaube einem die Schuhe auszieht Die Passionszeit ist traditionell die Zeit des Fastens und der Meditation. Der Journalist Stefan Degen hat «ein Sitzen in der Stille» in einer Kirche besucht und festgestellt, wie frei die Gedanken schweifen. Bericht eines Selbstversuchs.
Sehnsucht nach der grossen Stille Seit 20 Jahren leitet Ruedi Waldvogel das «Sitzen in der Stille» in Schaffhausen mit. Die Kraft der Stille fasziniert ihn noch immer.
«Diese Gotteserfahrung war einfach atemberaubend» Stephan Dreyer, Pfarrer in Pfäffikon SZ, ist überzeugt, dass Fasten nicht nur körperliche, sondern auch geistliche Wirkungen hat. Er erzählt von seinen Erfahrungen und davon, was Fasten mit Quantenphysik zu tun hat.
«Da bleibt noch viel Raum für den Glauben» Andreas Losch ist Pfarrer und war angestellt am Weltraumforschungsinstitut. Kein Widerspruch für ihn, sondern vielmehr eine Bereicherung, wie er auch in einer Vortragsreihe darlegt.
Auf dem Veielihubel entsteht das Berner Stadtkloster Frieden Die Absichtserklärung ist unterzeichnet: Gesamtkirchgemeinde und der Verein Stadtkloster wollen in den Gebäuden der Berner Kirchgemeinde Frieden ein neues Kloster einrichten.