Auf den Spuren des Erweckungspfarrers David SpleissIm April vor zweihundert Jahren ging eine Erweckungsbewegung durch den Kanton, ausgehend vom Schaffhauser Theologen und Naturwissenschaftler David Spleiss (1786–1854). Der Gächlinger Pfarrer Ernst Gysel hat über David Spleiss geforscht. Denn die beiden verbindet einiges.
Inspiration statt PensionDie Bolderntexte zeigen den Reichtum biblischer Texte und inspirieren zur aktuellen Auseinandersetzung. Mit einem neuen Erscheinungsbild feiern sie den 65. Geburtstag.
Jesus kommt in die «Tüfelschlucht»In der «Tüfelschlucht» bei Hägendorf stellen Schauspieler auf einem Passionsweg die letzten Stationen im Leben Jesu dar. So werde das Geschehen um Karfreitag und Ostern anschaulich und erlebbar, sagt Pfarrer Bruno Waldvogel, der auf viele Zuschauer hofft.
Dichtestress beim Pilgern2017 haben die Pilger einen neuen Rekord aufgestellt: Über 300'000 Menschen erreichten Santiago de Compostela. Auf dem spanischen Abschnitt des Wegs wird es eng. Pilgerexperten raten, auf weniger bekannte Strecken auszuweichen.
«Ich hatte einen Traum»Die Sägessers sind Mennoniten. Aus Glaubensgründen wurde Bruno Sägesser zum Vorkämpfer des Zivildienstes in der Schweiz und landete im Gefängnis. Trotzdem würde er auch heute diesen Weg gehen.
Frei- und Landeskirche auf dem PrüfstandGleiche Wurzeln, gleiche Hoffnung: Wo liegen die Unterschiede? Fragen an Peter Schneeberger, Präsident der Freikirchen Schweiz, und Gottfried Locher, Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes.
Die Vorurteile fallenÜber Jahre prägten Vorurteile die Beziehung. Heute rücken Frei- und Landeskirchen enger zusammen, stellt Religionsexperte Georg Schmid fest.
Volle Kirchen, volle Begeisterung, voller ErfolgRund 20’000 Jugendliche aus ganz Europa verbrachten die Neujahrstage am Taizé-Treffen in der Region Basel. Übervolle Kirchen und Trams und viel spontanes Leben in den Strassen kennzeichneten den friedlichen Grossanlass.
Das wärmste aller LichterKerzenlicht ist schön. Ob beim Lichtermeer an Heiligabend in der Stadt oder ganz allein Zuhause. Warum berührt es so?
Papst fordert Neuübersetzung des Unser VaterDer Papst will eine Passage im Unser Vater ändern. Nicht alle finden die Idee gut. Auch neu sei sie nicht. Doch jetzt spricht man darüber.