News aus Basel-Stadt, Baselland, Solothurn, Zentralschweiz, Schaffhausen

Auf dem Veielihubel entsteht das Berner Stadtkloster Frieden

von Marius Schären, reformiert.info
min
21.12.2022
Die Absichtserklärung ist unterzeichnet: Gesamtkirchgemeinde und der Verein Stadtkloster wollen in den Gebäuden der Berner Kirchgemeinde Frieden ein neues Kloster einrichten.

In Bern entsteht in den Gebäuden der reformierten Kirchgemeinde Frieden neu ein Stadtkloster. Das ist seit dem 16. Dezember beschlossen. An einer Zusammenkunft unterzeichneten die reformierte Gesamtkirchgemeinde Bern, die Kirchgemeinde Frieden und der Verein Stadtkloster eine Absichtserklärung. In den Räumen auf dem «Veielihubel» – dazu gehören auf dem Hügel im Stadtberner Quartier Mattenhof Kirche, Kirchgemeindehaus, Pfarr- und Sigristenhaus – soll der Verein künftig das Stadtkloster Frieden betreiben.

Das grobe Ziel ist klar, die Details sind es noch nicht. Das bestätigt unter anderem Rudolf Beyeler, Präsident des Kleinen Kirchenrates (Exekutive) der Gesamtkirchgemeinde Bern: «Zu Finanzierung und Eigentumsrechten kann ich im Moment nichts weiter sagen.» Bis zum Sommer 2023 wird der Kleine Kirchenrat dem Grossen Kirchenrat (Parlament) eine Botschaft mit Anträgen zu diesen Themen unterbreiten.

Eine Gemeinschaft zum Üben und Erleben
Das Stadtkloster Frieden auf dem Veielihubel soll gemäss einer Mitteilung der Gesamtkirchgemeinde «ein Ort werden, an dem christliche Spiritualität und Tradition als Gemeinschaft in Wohn-, Beherbergungs-, Arbeits- und Spiritualräumen erprobt, geübt, gelebt und dadurch erfahrbar gemacht wird».

Die Friedenskirche soll als Sakralraum und als verbindender Ort erhalten bleiben. Die Gebäude könnten somit in dem ursprünglich angedachten Sinne weitergenutzt werden, heisst es. Der Kirchgemeinderat Frieden zeigte sich bei der Unterzeichnung «sehr erfreut».

Eng verbunden mit der Gemeinschaft Don Camillo
«Wie das Stadtkloster auf dem Veielihubel dann aussehen wird, können wir noch nicht genau sagen», sagt Bettina Jans-Troxler auf Anfrage. Sie ist Präsidentin des Mitte Dezember 2022 gegründeten Vereins Stadtkloster. Dessen Kernteam sei «in enger Verbindung mit der Communität Don Camillo seit einem Jahr am Vorspuren».

Organisatorisch sei der Verein unabhängig, «aber ideell sehr eng verbunden mit Don Camillo». Unter anderem zeigt sich das darin, dass Heiner Schubert, Leiter der Communität, Vizepräsident des Vereins Stadtkloster ist. «Der Verein möchte, dass auf dem Areal der Friedenskirche Wohnen, Arbeiten und Glauben ganzheitlich zusammenkommen», sagt Bettina Jans.

Miteinander beten und feiern
Voraussichtlich werden 14 Menschen – Familien und Einzelpersonen – zusammen auf dem Veielihubel ihr Leben teilen. «Sie werden miteinander beten und feiern und die Menschen aus dem Umfeld einladen, Teil davon zu sein. So hoffen wir, dass die Friedenskirche weiterhin einen Beitrag zu etwas mehr Frieden auf dieser Welt leisten kann», erläutert Bettina Jans weiter.

Konkrete Angebote und ein späteres Gästehaus seien angedacht, aber noch nicht spruchreif. Auf das Zielpublikum angesprochen, sagt die Stadtkloster-Vereinspräsidentin: «Ansprechen möchten wir Menschen, die am christlichen Glauben interessiert sind, Familien mit Kindern, Menschen, die gern mit uns beten oder praktisch anpacken möchten.» Die Mitglieder des Vereins gehörten verschiedenen Kirchen und Bewegungen an, ausgerichtet sei der Verein ökumenisch.

In den kommenden Wochen wird gemäss der Medienmitteilung ein «Conseil spirituel» (spiritueller Rat) als institutionalisiertes Austausch- und Koordinationsgremium gebildet. Die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Gremiums wird ebenfalls erst abgeklärt.

 

Unsere Empfehlungen

Vom Wut- zum Mutbürger

Vom Wut- zum Mutbürger

Der Theologe Pierre Stutz hat ein Buch über die Spiritualität der Wut geschrieben und trifft damit den Zeitgeist. Denn der Wutbürger beherrscht die politische Agenda.
Spiritualität auf dem Smartphone

Spiritualität auf dem Smartphone

Wie war das noch einmal mit dem Wurstessen? Die Reformierte Zürcher Landeskirche und der Reformierte Bund in Deutschland haben gemeinsam eine neue App entwickelt. Diese bietet reformiertes Wissen, Spiritualität und Unterhaltung an.
Basel erwartet 20'000 Jugendliche

Basel erwartet 20'000 Jugendliche

Nach 2007 in Genf findet erstmals wieder ein Taizé-Jugendtreffen in der Schweiz statt. Über Neujahr 2017/18 erwartet die Stadt Basel 20'000 Teilnehmende. Am Jugendtreffen in Riga lud der reformierte Basler Kirchenratspräsident Lukas Kundert die Jugend Europas ein.

Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Indem du die Seite benutzt, stimmst du der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen

OK