Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
«Lange Nacht der Kirchen»

Ein Fest für alle Sinne: «Lange Nacht der Kirchen» in 18 Kantonen

von pd/nin
min
26.05.2025
Über 60'000 Menschen feierten die «Lange Nacht der Kirchen» in der Schweiz, wo 1200 Kirchgemeinden ein buntes Programm aus Musik, Kunst und Gemeinschaft boten.

Am Freitagabend, dem 23. Mai, feierten über 60'000 Menschen in 18 Kantonen der Schweiz die «Lange Nacht der Kirchen». Jung und Alt kamen zusammen, um ein buntes, kreatives und originelles Programm zu geniessen. 1200 Kirchgemeinden organisierten mit vielen Freiwilligen Veranstaltungen für alle Generationen. Die Besucherinnen und Besucher erfreuten sich an Musik, Kunst, Tanz und gutem Essen oder genossen Licht und Stille.

Neben den elf Kantonen, die bereits 2023 teilgenommen hatten, schlossen sich auch Kantone der West- und Zentralschweiz an. Sie luden Menschen jeden Glaubens und jeder Herkunft ein, Kirche einmal anders zu erleben.

 

«Mitenand unterwägs» von Maisprach nach Buus mit Inputs von Pfarrer Daniel Hanselmann.

«Mitenand unterwägs» von Maisprach nach Buus mit Inputs von Pfarrer Daniel Hanselmann.

 

Baselland zum dritten Mal dabei

In Baselland führten die christkatholische, die evangelisch-reformierte und die römisch-katholische Landeskirchen zum dritten Mal gemeinsam durch. 17 Pfarreien und Kirchgemeinden organisierten mit zahlreichen Freiwilligen 66 Veranstaltungen an 29 Orten, die rund 2000 Besucher anzogen. Das Programm sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre bei schönstem Wetter.

Die Baselbieter «Lange Nacht der Kirchen» setzte vier inhaltliche Schwerpunkte: Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien; kirchliche Kultur und ökumenische Hintergrundinformationen; Konzerte mit Instrumentalensembles, Chor- und Sologesang; und gemütliches Beisammensein bei Festwirtschaften.

 

Orgelbau-Workshop für Familien in der reformierten Kirche Reigoldswil. | Foto: Karl Bolli

Orgelbau-Workshop für Familien in der reformierten Kirche Reigoldswil. | Foto: Karl Bolli

 

Beispiele für das vielfältige Programm waren der «Absacker der Arbeitswoche», das «Adventure» für Kinder, ein Orgelbau-Workshop für Familien, Harassen-Klettern, Kirchturm-Besteigungen, Kurzinfos zu Weihrauch und Messwein, Ausstellungen zu Mission und Übersee, ökumenische Spaziergänge und Kino- sowie Chorgesang bis spät in die Nacht.

 

Konzert mit dem Cantas-Chor und Leiterin Julia Baumgartner in der reformierten Kirche Frenkdendorf. | Foto: Anna Wegelin

Konzert mit dem Cantas-Chor und Leiterin Julia Baumgartner in der reformierten Kirche Frenkdendorf. | Foto: Anna Wegelin

 

Besondere Momente boten die zahlreichen Konzerte, die von Bebop über mittelalterlichen Klostergesang und Klassik bis zum Schlager reichten. Instrumente wie Keyboard, Alphorn, Posaune, Orgel, Gitarre und Saxophon kamen zum Einsatz. Der gemeinsame Chorgesang, die singende Pfarrerin und der Organist sowie künstlerische Festivalleiter sorgten für musikalische Höhepunkte. Die festlich geschmückten Gotteshäuser mit prächtigem Blumenschmuck und kunstvoller Beleuchtung boten ein Fest für alle Sinne.

Die ökumenische «Lange Nacht der Kirchen» im Baselbiet endete vielerorts mit Grillwürsten, selbstgemachten Salaten und Kuchen in gemütlicher Runde vor den Kirchen.

Die nächste Ausgabe der «Langen Nacht der Kirchen» findet am 4. Juni 2027 statt.

 

Unsere Empfehlungen

Papst der Hoffnung – auch für Reformierte

Papst der Hoffnung – auch für Reformierte

Kardinal Robert Francis Prevost wurde im Mai zum Papst gewählt. Leo XIV. gilt als Papst der Hoffnung. Auch bei den Reformierten. Er stehe für soziale Gerechtigkeit, Dialog und den Frieden ein, so die ersten Kommentare.
Wann haben Sie zuletzt gebetet, Frau Famos?

Wann haben Sie zuletzt gebetet, Frau Famos?

Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), spricht darüber, ob sie im Gebet Antworten von Gott erhält. Sie erklärt, was verloren geht, wenn das tägliche Gebet verschwindet, warum sie interreligiöse Gebete kritisch sieht und was sie an reformierten Kirchen stört.