Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug

Eine schillernde Persönlichkeit

min
27.10.2016
«Niklaus Manuel ist eine der schillerndsten Figuren in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter in die Neuzeit», sagt Jakob Messerli, Direktor des Bernischen Historischen Museums. Im Film stellt Andreas Schwendener vom St. Galler Kirchenboten die Ausstellung «Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer. Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation» vor.

Niklaus Manuel (1484–1530) war Maler, Zeichner, Söldner, Literat, Politiker und Diplomat in einem. Die Ausstellung «Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer. Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation» folgt der Biografie dieser schillernden und markanten Persönlichkeit, die für eine ganze Epoche beispielhaft ist. Eine reiche Auswahl von Ausstellungsstücken zeigen die Welt von Niklaus Manuel. Hier geht es zum Film

Neue Medien (Buchdruck), neue Welten (Entdeckung Amerikas), neue Erkenntnisse (Renaissance) und ein neuer Glaube (Reformation) prägen diese Umbruchphase der europäischen Geschichte am Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Mit der Reformation zerbricht in Europa die einheitliche christliche Vorstellung vom Sinn des Lebens. Existentielle Themen wie Liebe, Gewalt und Tod erhalten eine neue Dringlichkeit. In der damaligen Eidgenossenschaft rücken Fragen nach «Fremdem» und «Eigenem», nach Zusammenhalt und Abgrenzung und nach Beeinflussung durch ausländische Geldgeber und Mächte in den Vordergrund. Aus dem Blickwinkel von heute sind die ersten Jahrzehnte der Neuzeit von überraschender Aktualität.

Die Ausstellung folgt der Biografie Niklaus Manuels vom Söldner zum Staatsmann, vom Künstler zum Bilderstürmer. Hochkarätige Gemälde, unbekannte Zeichnungen, Holzschnitte und Texte von Manuel sowie Bücher, Waffen, Kostüme, Bildteppiche, Glasmalereien und Skulpturen aus den Sammlungen des Bernischen Historischen Museums und von mehr als dreissig Leihgebern aus der Schweiz und Europa lassen Manuel und die Welt, in der er lebte, lebendig werden. Die Ausstellung zeigt eine schillernde Persönlichkeit, einen grossen Künstler und beispielhaft eine ganze Epoche. Sie ist auch ein Beitrag zum Reformationsjubiläum 2017.

Unsere Empfehlungen

51 Jahre für die Musik

51 Jahre für die Musik

Als 15-Jährige spielte Elisabeth Schenk erstmals in einem Gottesdienst. Der Winznauer Pfarrer hatte sie angefragt. Aus diesem Auftritt wurden 51 Jahre, in denen Schenk die Kirch­gemeinde musikalisch begleitete.
Mani Matter: Die Menschen haben Gott vergessen

Mani Matter: Die Menschen haben Gott vergessen

50 Jahre nach Mani Matters Tod zeigen neue Dokumente: Der Chansonnier war auch ein Gottsucher und plante gar eine «Verteidigung des Christentums». Der Revoluzzer und gedankliche Querschläger war zwar ein Kritiker der Kirche, setzte sich aber für die Bewahrung des christlichen Fundaments ein.
«Nutzt und erobert den Kirchenraum!»

«Nutzt und erobert den Kirchenraum!»

Die erste Fashionschau im Grossmünster zog Hunderte von Modebegeisterten an. Pfarrer Christoph Sigrist, der den Event auf Initiative des Modeschöpfers Adam El Sahmi ermöglicht hat, erklärt im Interview, was im Kirchenraum alles denkbar ist und wo für ihn die Grenzen sind.