Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Basel

Jörg Werron wird neuer Co-Leiter der Offenen Kirche Elisabethen

von pd
min
26.06.2025
Von Frankfurt nach Basel: Der Religions- und Theaterpädagoge Jörg Werron übernimmt die Co-Leitung der Offenen Kirche Elisabethen in Basel.

Am 17. Juni wählte der Kirchenrat der Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt (RKK BS) den Religions- und Theaterpädagogen Jörg Harald Werron in die Leitung der Offenen Kirche Elisabethen (OKE). Werron tritt sein Amt am 1. September an und wird zu 50 Prozent angestellt. Er wird damit Kollege des bisherigen OKE-Leiters Frank Lorenz.

Der gebürtige Saarländer Werron (Jahrgang 1967) arbeitet derzeit im «punctu», einer citypastoralen Einrichtung in Frankfurt am Main im Bistum Limburg. Daneben ist er als Sprecher, Schauspieler und Präsentationscoach tätig. Im kirchlichen Kontext wirkt er als Dozent für liturgische Bildung. Als ehemaliger Gemeindereferent hat er viel Erfahrung in der Leitung kirchlicher Institutionen.

Werron zeigt sich «fasziniert» von der spirituellen, sozialen und kulturellen Ausrichtung der OKE. «Dieser Andersort des Glaubens inspiriert und motiviert mich für einen Stellenwechsel dorthin. Als Seelsorger und Künstler stehe ich für ein hohes, verbindliches, ermutigendes und anpackendes Engagement», sagt er. Gemeinsam mit seinem künftigen Kollegen Lorenz und dem Team der OKE möchte er «eine Kultur schaffen, die den kirchlichen Binnenraum verlässt und mit Menschen anderer Überzeugungen ins Gespräch kommt, von ihnen lernt und neue Wege gemeinsam gestaltet.»

Werron folgt auf Anne Burgmer, die im Januar 2025 in die Kommunikation der RKK BS gewechselt ist. Die OKE ist seit 1994 die erste Schweizer Citykirche und wird ökumenisch geleitet. Sie finanziert sich zu einem grossen Teil durch die Vermietung ihrer Gebäude und Räume. Jährlich besuchen etwa 50'000 Menschen die Kirche. Im Juni 2021 erhielt sie als erste kirchliche Institution der Schweiz das «Swiss-LGBT-Label» für ihr Engagement zugunsten von Minderheiten. Bekannt ist die OKE auch durch Mensch-Tier-Segensfeiern und Fasnachtsgottesdienste. Die OKE gilt als Kirche der Lebensfreude, in der auch Parties und Discos stattfinden, wie beispielsweise während des «Eurovision Song Contest» im Mai dieses Jahres.

Unsere Empfehlungen

Dem Kulturgut Bibel auf der Spur

Dem Kulturgut Bibel auf der Spur

Die Bibel birgt viele Geheimnisse. Im Rahmen einer Ausstellung können Schülerinnen und Schüler eine interaktive Reise machen und so die Entstehungsgeschichte der Bibel hautnah erleben.
«Aus Wrackholz wird Hoffnung»

«Aus Wrackholz wird Hoffnung»

«Mare Nostrum» – Solidarität mit Geflüchteten heisst ein Projekt im Zwinglihaus in Basel. Am 15. Juni spielen Musiker auf Instrumenten, die aus dem Holz gestrandeter Flüchtlingsboote gefertigt wurden.