News aus Basel-Stadt, Baselland, Solothurn, Zentralschweiz, Schaffhausen
Lange Nacht der Kirchen

Sephardische Märchen und Lieder bei Kerzenschein

von Noemi Harnickell
min
31.05.2023
Die «Lange Nacht der Kirchen» am 2. Juni lädt zum Eintauchen ein: Die Kirche St. Margarethen in Binningen hat ein liturgisches Programm aus Medita­tion, Gesang und Märchen zusammen­gestellt, das durch die sephardische Kultur begleitet.

Die Sephardim sind eine der beiden grossen Strömungen im Judentum. Die Sepharden wurden im späten 15. Jahrhundert von der Iberischen Halbinsel ­vertrieben und siedelten sich darauf­hin unter anderem im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwest­afrika an. Auch in den Nieder­landen liess sich ein kleiner Teil der Gruppierung nieder. So sind es mitunter die Sephardim, die das heute so berühmte Stadtbild Amsterdams geprägt haben.

Gudrun Sidonie Otto, Pfarrerin der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen, fasziniert die sephar­dische Kultur schon seit dem Studium. «Von einer Kultur, die so stark von Vertreibung und Flucht geprägt ist wie die sephardische, bleiben oft nur drei Dinge über die Jahre bestehen», sagt sie. Und sie zählt auf: «Das Essen, die Lieder und die Märchen.»

Die sephardische Kultur ist stark von ihrer iberischen Geschichte geprägt. So findet man in der Musik etwa Elemente der spanischen Kultur, in die sich aber auch Rhythmen der neuen Heimatländer mischen. «Die jüdische Tradition hat eine tiefe Spi­ritualität», sagt Otto. «Man findet darin eine Suche nach dem Menschlichen, nach Wegleitungen. Ich glaube, das ist etwas, was die Welt gerade braucht.»

Der Abend ist darum in verschiedene Einheiten gegliedert, die aufeinander aufbauen. Der Anfang ist um 18 Uhr mit einem meditativen Klangschalenritual. Danach folgt um 19 Uhr ein sephardischer Liederabend mit Schmendriks Bande und um 20 Uhr lesen Eva Bröckelmann, Stephan Tramér und Pascal Wirth sephardische Märchen bei Kerzenschein. Zum Abschluss um 21 Uhr werden gemeinsam Taizé-Lieder gesungen, und zwar in Anlehnung an die alte sephardische Tradition auf Spanisch. Otto sieht in der sephardischen Tradition die Wurzel unserer westlichen Spiritualität. «Durch die alten Lieder und Märchen finden wir zu unserer eigenen Quelle zurück.»

Veranstaltungsort: St. Margarethen-Kirche, 4102 Binningen. 2. Juni, ab 18 Uhr.

Details zu den Veranstaltungs­blöcken:

www.kgbb.ch/agenda

www.langenachtderkirchen.ch

Unsere Empfehlungen

50 Jahre Ökumenische Jury am Filmfestival Locarno

50 Jahre Ökumenische Jury am Filmfestival Locarno

Das Filmfestival Locarno ist das traditionsreichste und wichtigste Filmfestival der Schweiz. Mit dabei die Ökumenische Jury. Seit 50 Jahren prämiert sie besondere Filme. In diesem Jahr verleiht sie den Ehrenpreis an den Oscar-Preisträger István Szabó
«Sterben ist ambivalent»

«Sterben ist ambivalent»

Sterbehilfe mit Exit ist ein durchorganisierter und oft schmerzhafter Prozess, bei dem Angehörige, Ärztinnen, Ärzte und Polizei klar definierte Rollen haben. Und es fragt sich: Wie geht es dem Umfeld, wenn jemand durch assistierten Suizid geht?