Anne Frank: «Liebe Kitty…» Im Frühjahr 1945, vermutlich im Februar oder Anfang März, starb Anne Frank, das bekannte jüdische Mädchen, im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Gedanken zu ihrem 80. Todestag.
Die Erweiterung des Himmels – mit Theologie und Astronomie In Grenzfragen bietet sich die Theologie der Naturwissenschaft als Gesprächspartnerin an, findet der Theologe Matthias Wüthrich. Deshalb ist er am «Space Hub» engagiert.
«Die Sucht ist nur ein Teil der Person, aber sie ist nicht alles» Valentin Beck ist seit vier Jahren als Gassenseelsorger beim Verein Kirchliche Gassenarbeit Luzern unterwegs. Er ist für die Suchtkranken da, ohne zu urteilen.
«Wir schauen hin, wir schauen nicht weg» Die reformierte Kirche und geflüchtete Ukrainer luden in Basel zu einem bewegenden Konzert mit dem Kammerorchester aus Mariupol ein. Sie setzten ein Zeichen der Solidarität und des Widerstands gegen den seit drei Jahren andauernden Krieg in der Ukraine.
Verschwörungsglaube leicht rückläufig, Unzufriedenheit stark gestiegen Der Glaube an Verschwörungstheorien in Deutschland ist leicht zurückgegangen. Dennoch sind 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung für solche Erzählungen empfänglich. Dies zeigt der aktuelle Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung.
Fernsehpredigerin ist die Chefin des neuen US-Glaubensbüros US-Präsident Donald Trump hat ein Glaubensbüro geschaffen, an dessen Spitze die Fernsehpredigerin Paula White steht. Sie und Trump sind alte Bekannte – ein Theologiestudium hat sie indes nicht.
Fahrt mit Herz ins Kriegsgebiet Vor drei Jahren gründete das Allschwiler Ehepaar Marcel und Michelle Kübler den Verein «Ukrainehilfe mit Herz». Sie fahren persönlich mit Dieselgeneratoren und Spitalbetten in die Ukraine – bis zur russischen Front.
Vom Plumpsklo zur Wohlfühloase Der Gang zur Toilette ist so selbstverständlich, dass niemand darüber spricht – auch nicht die Bibel. Anders in Entwicklungsländern: Dort entscheiden sanitäre Anlagen über Leben und Tod. Ein Blick auf die Bedeutung von Hygiene und sanitären Einrichtungen weltweit – von der Antike bis heute.