Süsser die Glocken nie klingenGedämpftes Läuten im Matthäusquartier: Nicht selten spaltet Glockengeläut die Meinung der Kirchen-Anwohnenden. Die einen wollen an der Tradition festhalten, die anderen fühlen sich gestört.
Kirche sucht den Dialog mit der BevölkerungEnde Februar hatte die Reformierte Kirche Luzern zur digitalen E-Grossgruppenkonferenz eingeladen. Rund 190 Teilnehmende schalteten sich ein, vom Regierungspräsident, der Präsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz bis zum Konfirmanden. Der Austausch wurde zum Erfolg.
Ostern: Aus dem Oberbaselbiet ins WohnzimmerEin gemeinsamer Fernsehgottesdienst zu Ostern vereint die Bräuche von sieben Kirchgemeinden aus dem Oberbaselbiet, vom Osterfeuer bis zum Osterlachen.
«Die Kirchen treten selbstbewusster auf»Ingwersud und Gebete gegen Corona - Tansanias Regierung verharmlost das Coronavirus seit Monaten. Johannes Klemm von Mission 21 über Hilfsprojekte in einem schwierigen Umfeld.
Zürcher Kirche testet ihre Mitarbeitenden kostenlosDas Personal der reformierten Kirche Zürich kann sich regelmässig auf das Coronavirus testen lassen. Wenn sich die Öffnung dadurch beschleunigen liesse, sei der Zweck erfüllt, sagt Präsidentin Annelies Hegnauer.
Reformierte Kirche war der Politik voraus1971 trat das Frauenstimmrecht in der Schweiz in Kraft. Die reformierten Kirchen waren der Politik in Sachen Frauenstimmrecht fast neunzig Jahre voraus.
Der steinige Weg in den NationalratHanna Sahlfeld-Singer war eine der ersten Frauen im Nationalrat. 1971 wurde sie vereidigt. Dann begannen die Schwierigkeiten, sodass sie und ihr Mann die Schweiz schliesslich verlassen mussten.
Die dreijährige Vakanz im Bistum Chur ist beendetPapst Franziskus hat den neuen Bischof von Chur ernannt: Joseph Maria Bonnemain (72) tritt eine schwierige Aufgabe an. Er wird von vielen als Brückenbauer begrüsst.
Komplexer als erwartetDie Synode der Evangelischen Kirche Schweiz teilt mit, dass die unabhängige Untersuchung im Fall von Gottfried Locher länger dauert als gedacht.
«Wir sollten Trauer über den Verlust von Kontakten zulassen»Carla Maurer, Pfarrerin der Swiss Church in London, über Gemeindeleben im harten Lockdown, neue Ideen für diakonische Arbeit und den besonderen Trauerprozess im Zuge der Pandemie.