Die Verzwergung Gottes Der polarisierende Psychologe Jordan B. Peterson sucht in der Bibel das Prinzip, das alles zusammenhält. Dabei stutzt er sich Gott so zurecht, dass er in sein Menschenbild passt.
«Mozart schreibt an Mozart» Mozarts Briefe sind ein faszinierendes Zeugnis seines Lebens, seiner Reisen und seiner aussergewöhnlichen Persönlichkeit. In einer einzigartigen Kombination von Musik und Erzählung werden Mozarts Briefe nun in einem Konzert lebendig.
«Erben ist auch ein Tabu, weil es mit dem Tod zusammenhängt» Simon Baumann, Filmemacher von «Wir Erben« über die materiellen und immateriellen Hinterlassenschaften seiner Eltern - die Ex-Nationalräte Stephanie und Ruedi Baumann.
Die Waldenser: 850 Jahre Widerstand und soziales Engagement Die Geschichte der Waldenserglaubensgemeinschaft zeugt von Verfolgung und Flucht. Mit der Fotoausstellung «Immagina Riesi» in Basel dokumentiert Gustavo Alàbiso eindrucksvoll die Spuren dieser protestantischen Minderheit im katholischen Sizilien.
Ein neues Netzwerk, das alles verändern wird Der isrealische Autor Yuval Noah Harari gibt in seinem Buch «Nexus» eindrückliche Einblicke in die Welt der menschlichen Informationsnetzwerke. Das Wesen der Religion schildert er aber zu einseitig.
Kunsthistoriker trifft auf Theologe In einer Spezialführung im Museum zu Allerheiligen wurde humorvoll und lehrreich viel über Kunst und Theologie vermittelt.
KI-Bilder zeigen die Vielfalt von Weihnachten Die Reformierte Kirche Kanton Luzern lädt dazu ein, digitale Weihnachtsvorstellungen zu teilen und durch KI generierte Bilder zu erhalten. Ein Ansatz, der bereits über 2000 Teilnehmende begeistert hat.
Vom Liebes- zum Weihnachtslied Vor 200 Jahren entstand «O Tannenbaum». Ursprünglich als Trinklied eines Verschmähten gedacht, wurde es zu einem der beliebtesten Weihnachtslieder. Auch hinter anderen viel gesungenen Weihnachtsliedern verbergen sich wunderbare Geschichten.