«Unsere Arbeit soll dort geleistet werden, wo sie etwas bewirkt» Die Herbstsynode Baselland entschied am 21. November über die Fusion von zwei Kirchgemeinden und die Wahl eines neuen Co-Präsidiums und Vizepräsidiums der Synode.
Die Kummer-Nummer An 365 Tagen im Jahr beantworten Freiwillige rund um die Uhr Anrufe von Menschen in verschiedensten Notlagen. Am 3. Dezember feiert das Telefon 143 sein 50-Jahr-Jubiläum.
Das Tafel-Prinzip: Lebensmittel retten und Menschen unterstützen Seit 2019 findet in Sissach jeden Freitag eine Tafel statt. Damit setzen sich die Veranstalter für den Erhalt von Lebensmitteln ein und helfen zugleich Menschen in finanziellen Nöten.
Wer war eigentlich Sankt Martin? Rabimmel, Rabammel, Rabumm: Warum feiern wir St. Martin bis heute mit Laternenumzügen und Liedern? Ein Blick auf eine faszinierende Figur.
«Hildegard hat damals schon erkannt, was wir heute wissen» Maja Dal Cero ist Ethnobotanikerin und befasst sich unter anderem mit den Heilkräften von Pflanzen in Klostergärten. Im Interview erklärt sie, warum Hildegard von Bingen mehr ist als Esoterik und welche Pflanzen bis heute guttun.
«Daas het dr mi Bappen ìm Hìmmel iigliiselet» Die Neuübersetzung des Neuen Testaments ins Baseldeutsche lässt die Leser schmunzeln. «Ìm Bebbi si Bììble» ist die 1633. Übersetzung und erscheint am 28. Oktober.
«Trauern ist körperliche Arbeit» Am 26. November gedenken wir mit dem Ewigkeitssonntag der Verstorbenen. Sonja Wieland, Pfarrerin in Wintersingen, erzählt, warum Trauerrituale wichtig sind.
Ein Leistungsausweis für die Kirche Eine neue Studie zeigt deutlich das Ausmass an sozialer Arbeit, das die drei Landeskirchen des Kantons Baselland erbringen. Im Gespräch erklärt der Baselbieter Kirchenratspräsident Christoph Herrmann, was das für die Kirchgemeinden bedeutet und wie die Ergebnisse auf das Image der Kirche ...