Synode Solothurn: Kirche soll in Zukunft ökologisch bauen An der Synode der Reformierten Kirche Kanton Solothurn stellte eine Arbeitsgruppe den Antrag, ökologisches und nachhaltiges Bauen in den Kirchgemeinden zu unterstützen.
Sieben Dates für die eigene Beziehung Über Gefühle und die eigene Beziehung spricht man selten. Nicht so in einem Partnerschaftskurs in der Kirchgemeinde Olten. Dort entdecken Paare, wo ihre Knacknüsse liegen und wie sie ihre Beziehung stärken können.
Das Christentum war schon von Anfang an bunt Seit der Coronapandemie trifft sich eine Gruppe rund um Pfarrer Sascha Thiel im digitalen Netz. Sie beschäftigt sich mit der christlichen Literatur der ersten beiden Jahrhunderte. Und fragt sich: Was kann man von den ersten Christen lernen?
51 Jahre für die Musik Als 15-Jährige spielte Elisabeth Schenk erstmals in einem Gottesdienst. Der Winznauer Pfarrer hatte sie angefragt. Aus diesem Auftritt wurden 51 Jahre, in denen Schenk die Kirchgemeinde musikalisch begleitete.
Manchmal ist Qualität wichtiger als Quantität Thierry Wey absolviert sein Lernvikariat in der Kirchgemeinde Olten. Der angehende Pfarrer über seine Liebe zur Musik und warum er trotz Mitgliederschwund hoffnungsvoll bleibt.
Nach zwanzig Jahren schliesst die Offene Kirche Basel hat eine, Zürich hat eine und Olten hatte eine Offene Kirche. Nach zwanzig Jahren löst sich die Offene Kirche Region Olten im März auf. Über Jahre konnte der Verein wichtige religiöse und kulturelle Akzente setzen. Damit ist jetzt Schluss – in dieser Form.
Von der Kapelle zum modernen Kirchenbau Die Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald feierte ihr 70-Jahr-Jubiläum. Der Blick in die Chronik der Kirchgemeinde zeigt, wie rasch die reformierte Kirche wuchs.
Es fehlt der Pfarrnachwuchs Den Kirchgemeinden werden in Zukunft die Pfarrleute fehlen. Die Landeskirchen wollen Gegensteuer geben. Zur Diskussion stehen einschneidende Massnahmen. Synodalrat Erich Huber kennt die Situation im Kanton Solothurn.