Kunsthistoriker trifft auf Theologe In einer Spezialführung im Museum zu Allerheiligen wurde humorvoll und lehrreich viel über Kunst und Theologie vermittelt.
Pastorale Grundversorgung neu denken Kirchenratspräsident Wolfram Kötter informierte erstmals ausführlich über das neue Konzept der pastoralen Grundversorgung. Damit betritt die Evangelisch-Reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen einen neuen Weg für kirchliche Dienste – sofern die Synode im Juni zustimmt.
«Ein Lager in einer Grösse wie dieser ist ein Experiment» Im Oktober fand erstmals das kantonale Konfirmandenlager Konfett statt. Neun Kirchgemeinden und 70 Konfirmanden und Konfirmandinnen beteiligten sich daran. Und es gelang.
1687: 9000 Flüchtlinge, 5000 Einwohner in Schaffhausen Im 17. Jahrhundert nahm Schaffhausen Tausende von Hugenotten auf und stand vor zahlreichen Herausforderungen. Einmal im Jahr führt der Archäologe und Historiker Laurent Auberson durch die Stadt und zeigt Orte, die an die Schicksale der Hugenotten und Waldenser erinnern.
«Kinder sind viel häufiger mit dem Tod konfrontiert, als wir denken» Eltern wollen ihre Kinder häufig vor dem Thema Sterblichkeit schützen. Doch je früher Kinder begleitet werden, sich diesem Thema anzunähern, desto eher können sie Ängste abbauen und diesen Teil des Lebens akzeptieren.
Die schwierige Suche nach der Kirchenleitung Worauf kommt es heute an, um Freiwillige in der Kirche zu gewinnen, gerade auch für den Kirchenstand? Warum sind die Herausforderungen für Kirchenstandsmitglieder grösser geworden, gleichzeitig aber auch die Unterstützung? Eine Tagung zur Freiwilligenarbeit gibt Antworten.
«Wie könnte Kirche wollen, dass Menschen sich einer KI anvertrauten?» Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. In Schulen, Universitäten und Unternehmen beschäftigt man sich mit den Möglichkeiten der KI. Die Kirche ist bislang eher zurückhaltend mit dem Einsatz. Zu Recht, findet Pfarrer Andreas Weber. Er beobachtet das Thema aus seiner Tätigkeit als Seelsorger.
Vertriebenen Eltern und ihren Kindern in der Ukraine helfen SCHAFFHAUSEN | Die Kinder in der Ukraine sind mehrmals täglich Raketenalarmen ausgeliefert. Der Unterricht muss ständig unterbrochen werden, um in Schutzkeller zu fliehen. Die Stiftung «Kinder der Hoffnung» nimmt sich dieser Kinder an.